|  | 
 
Erika, später meine Frau, war von frühester Kindheit an 
dünn, ja mager und untergewichtig. Ihre Mutter hatte deswegen immer Sorgen um 
sie. Wenn Erika mal nicht ordentlich essen wollte, kriegte sie oft zu hören: "Du kuemmst noch up´n Kiärkhof  to liggen." 
(Das ist plattdeutsch und heißt: Du kommst noch auf den Friedhof zu liegen, 
wobei  Kirchhof (auch Kerkhoff) eben gleichbedeutend mit Friedhof ist.)  Das war etwas 
drastisch, aber es drückte die mütterliche Sorgen aus. Später, als Erika mich dann kennen 
gelernt hatte, bekam Erika diesen Spruch eines Tages auch wieder zu hören. Doch 
diesmal konterte sie: "Das will ich ja auch!"  
Ihre Mutter stutzte und 
schmunzelte dann.  
Übrigens hat Erika nie wieder diese Drohung zu hören 
bekommen. 
  |  | 
	
		|  | 
 
Unsere Kinder gingen schon sehr früh mit in den 
Gottesdienst. Was die Messdiener dort oben taten, war für sie sehr interessant, 
ja nachahmens- und erstrebenswert. Eines Tages sagte der zweite unserer Kinder, 
als wir wieder zu Hause waren. "Schade, dass wir keine Priesterkinder sind!"
 
Na, da hatten wir wohl was vergessen zu erklären, dass 
Messdiener nicht die Kinder  vom Priester waren und alle Jungen- später ja 
auch die Mädchen - Messdiener werden konnten.  
Welch eine Erleichterung für unseren Jungen! |  |